- auf etwas dringen
- insistir en algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Dringen — Dringen, verb. irreg. Ich dringe, du dringest, er dringet; Imperf. ich drang oder drung; Conj. ich dränge oder drünge; Mittelwort gedrungen; Imperat. dringe. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
dringen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drängen * * * drin|gen [ drɪŋən], drang, gedrungen: 1 … Universal-Lexikon
dringen, — dringen, auf etwas: insistieren … Das große Fremdwörterbuch
dringen — drịn·gen; drang, hat / ist gedrungen; [Vi] 1 etwas dringt irgendwohin (ist) etwas gelangt durch etwas hindurch an eine bestimmte Stelle: Regen dringt durch das Dach; Der Pfeil drang ihm ins Bein 2 auf etwas (Akk) dringen (hat) energisch fordern … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jemandem durch Mark und Bein dringen — (auch: dringen; fahren); jemandem durch Mark und Pfennig gehen Wenn jemandem etwas durch »Mark und Bein« oder »Mark und Pfennig« geht, dann wird das Betreffende als besonders unangenehm, wenn nicht gar als unerträglich empfunden: Der Schreck… … Universal-Lexikon
Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
befehlen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. bevelhen, ahd. bifel(a)han. Stammwort. Wie ae. befeolan, afr. bifela Präfigierung zu g. * felh a Vst., dies auch in gt. filhan, anord. fela, ae. feolan, afr. fela. Die Bedeutung ist bei intransitivem Gebrauch (nur im… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bestehen — Bestehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, und zwar, A. Mit dem Hülfsworte seyn, da es denn überhaupt stehen bleiben bedeutet, so daß das be, die Bedeutung bloß verstärket. 1. Eigentlich. 1)… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Urgiren — (v. lat.), 1) auf etwas dringen; 2) drängen, treiben, pressen; 3) Nachdruck darauf legen, auf etwas bestehen, es immer wieder anregen. Urgenz, dringende Noth, Drangsal. Urgent, drängend, unaufschieblich … Pierer's Universal-Lexikon
drängeln — drücken; pferchen; schieben; drängen * * * drän|geln [ drɛŋl̩n] <itr.; hat: 1. in einer Menge andere zur Seite schieben, um möglichst schnell irgendwohin zu gelangen oder an die Reihe zu kommen: jetzt drängle doch nicht so. Syn.: ↑ drängen, ↑… … Universal-Lexikon
Appuyiren — (v. fr., spr. Appüiren), 1) sich stützen, sich lehnen, s. Appui; 2) auf etwas dringen; 3) Worte betonen, hervorheben … Pierer's Universal-Lexikon